Beiträge in Rundfunk und Zeitung

Eine kleine Zusammenstellung aus Zeitung und Rundfunk zu Themen rund um die konservierende Bodenbearbeitung.


Ohne Pflug: Wie funktioniert „No-Till“?

Ein Film des Bayerischen Rundfunks – BR Fernsehen – 04.11.2022, 19:00 Uhr

Pflügen oder nicht? Für viele Landwirte ist das eine Glaubensfrage. Ohne Pflug ist bodenschonend, dafür muss man das Unkraut mit Glyphosat bekämpfen. Landwirt Stefan Adam (Mitglied der GKB e.V.) aus der Oberpfalz schwört trotzdem auf „no till“.

Wie lange der Beitrag abrufbar sein wird können wir leider nicht sagen.

Nachhaltige Landwirtschaft – fruchtbarer Humus-Boden

Ein Film des Hessischen Rundfunks – 06.06.2022 – In Mittelhessen hat die Fernsehsendung „alles wissen“ unser langjähriges GKB-Mitglied Dr. Dietmar Schmidt begleitet, der einiges unternimmt, damit seine Felder Jahr für Jahr besser, fruchtbarer und ertragreicher werden. Sein Rezept: Er pflegt etwas in seinem Boden, das man mit bloßen Auge nicht sieht: Humus.

 

O-Ton Dietmar Schmidt „…wir denken nicht in Legislaturperioden, wir denken in Generationen…“

Wie lange der Beitrag abrufbar sein wird können wir leider nicht sagen.

aus „agrarheute“ September 2020 – Dürre: Alarmstufe rot

Die Trockenphasen der vergangenen beiden Jahre sind ein Vorgeschmack auf den Klimawandel. Wassersparen wird die Herausforderung der kommenden Jahrzehnte sein. Mit welchen Strategien das gelingen kann, haben wir mit Praktikern und Experten diskutiert.

In der Ausgabe September 2020 von „agrarheute“ wurden 3 Beiträge zum Thema veröffentlicht. Zum Öffnen der Artikel einfach auf das jeweilige Bild klicken.

Presseartikel

Presseartikel

Presseartikel

 


aus „agrarheute“ April 2020 – Das unterschätzte Kapital

Ohne ihn wären unsere Böden so unfruchtbar wie eine Wüste. Humus ist das Ergebnis eines Gleichgewichts zwischen Auf- und Abbauprozessen. Wenn chemischer Pflanzenschutz und Dünger immer weiter reduziert werden müssen, wird Humus zum kostbaren Kapital.

In der Ausgabe April 2020 von „agrarheute“ wurden 3 Beiträge zu diesem Thema veröffentlicht. Zum Öffnen der Artikel einfach auf das jeweilige Bild klicken.


„Nachhaltige Landwirtschaft in Brandenburg“, so der Titel einer fünfteiligen Serie des Nachrichtenmagazin RBB 24 „Brandenburg Aktuell“, welche am 23. August 2020 im Abendprogramm ausgestrahlt wurde.

„Ackern für die Zukunft“ – Online Beitrag des RBB 24

Für die Zukunft „ackert“ unser Mitglied Mark Dümichen schon länger, um genau zu sagen seit 12 Jahren werden seine Böden nicht mehr gepflügt oder bearbeitet. Seinen Familienbetrieb von 360 ha managt er in permanenter Direktsaat.

Wichtigstes Ziel und Motivation im sehr trockenen Fläming in Brandenburg – Wasser sparen, den Boden schonen und die Bodenfruchtbarkeit erhöhen. Den Online-Beitrag können Sie über die Mediathek des RBB aufrufen, den entsprechenden Link finden Sie nachfolgend: https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2020/08/brandenburg-nachhaltige-landwirtschaft-flaeming-oderbruch.html

Hier finden Sie auch schon einige Kommentare zum Beitrag. Wie lange der Beitrag beim RBB abrufbar sein wird können wir leider nicht sagen.


aus „agrarheute“ Januar 2019

Boden umdrehen und säen funktioniert nicht

Dieter Fuchs (GKB-Mitglied und Arbeitskreisleiter in Hessen) ist ein Vorausschauer und Hinterfrager. Weite Fruchtfolgen, neue Zwischenfrüchte und ein konsequenter Pflugverzicht sind seit 25 Jahren seine Schlüssel zu mehr Bodenschutz.

Zum Presseartikel

 


aus „DLZ agrarmagazin“ Oktober 2017

Den Boden beleben

Wenn die Grenzen bei der Düngung immer enger gezogen werden, gewinnt die Nährstoffeffizienz an Bedeutung. Ein Schlüssel ist, wiedr stärker auf den Boden und seine Bewohner zu achten: Pilze und Mikroben mobilisieren neue Nährstoffquellen.

Zum Presseartikel

Ein Beitrag, der sich unter anderem auch der Veranstaltung der GKB e.V. in Triesdorf, dem 5. Bodenfruchtbarkeitssymposium und dem 14. Tag der konservierenden Bodenbearbeitung, widmet.


12.04.2017 – Feldtag in Kraichtal-Oberacker

In Kraichtal-Oberacker veranstaltete das Landwirtschaftsamt Bruchsal einen Feldtag mit Vortragsveranstaltung und Felddemonstration zum Thema

„Steigerung der Bodenfruchtbarkeit durch Einsatz moderner Technik“

In der Zeitschrift BWagrar – Ausgabe 16.2017 – wurde hierzu ein Beitrag veröffentlicht.

Zum Presseartikel

20.09.2016 – Hermann Hoyer repräsentiert die Philosophie der GKB e.V. im Vortrag und auf seinen Feldern

Anlässlich des Thüringer Ackerbauforums 2016 berichtet der MDR zum Umgang mit Klimawandel und Wetterextremen. Leider wurde der Beitrag vom MDR nicht weiter online gestellt.


aus „Märkische Oderzeitung“, 22.05.2014

Ernährungsplan für Streusandbüchsen

Wie kann man die Bodenfruchtbarkeit besonders auf sandigen Standorten verbessern? Zum Austausch über diese und andere Fragen haben sich etwa 100 Agrarwissenschaftler und Praktiker aus ganz Deutschland und darüber hinaus, bis aus Schweden, zum diesjährigen Feldtag in der Komturei Lietzen getroffen….Ein Beitrag von Ines Rath


aus „BWagrar“, 5-2014

Weniger Boden bearbeiten

Pressemitteilung der Veranstaltung der GKB, des AK Konservierende Bodenbearbeitung und Direktsaat Baden-Württemberg, der Universität Hohenheim – Institut für Agrartechnik, des Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg und der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen – Institut für Angewandte Agrarforschung zum Thema „Nährstoffverfügbarkeit und Düngung beim pfluglosen Ackerbau“


aus „BWagrar“, 10-2013

Anspruchsvolles Ackerbausystem

Arbeitskreis konservierende Bodenbearbeitung und Direktsaat tagte…Ein Beitrag von Sonja Steinhauer


aus „Wochenblatt“,

Glyphosat: Nutzen und Risiko

Fachtagung der GKB, Arbeitskreis NRW und der Fachhochschule Südwestfalen zum Thema „Konservierende Bodenbearbeitung – Wege zu mehr Humus und Aspekte zu einem integrierten Einsatz von Glyphosat in der Produktion“


aus „Märkische Oderzeitung“, 15.06.2011

Der Striger und ein Humus-Modell

Feldtag zur Humuswirtschaft auf sandigen Böden in der Komturei Lietzen…Ein Beitrag von Ines Rath


aus „Bauernzeitung“ Ausgabe 23 vom Juni 2011

Humus hält den Boden fit

Wie sein Anteil an Substrat der Sandstandorte ermittelt sowie für die nachhaltige Landnutzung optimiert werden kann, erklärten Wissenschaftler auf einem Feldtag der Komturei Lietzen….Ein Beitrag von Günther Schattenberg


aus „topagrar online“ vom August 2010

Neue Plattform für konservierende Bodenbearbeitung in NRW

Für die Landwirte in Nordrhein-Westfalen wurde unter dem Dach der GKB am 25.08. 2010 ein neuer regionaler Arbeitskreis gegründet. Zugleich fand eine Vortragsveranstaltung der GKB in Zusammenarbeit mit der FH Südwestfalen, Agrarwirtschaft Soest zum Thema „Strohmanagement“ statt, auf der sich die Teilnehmer über die verschiedenen Mulcher – und Strohhäckslersysteme in Getreide und Raps informieren konnten. Posterübersicht


aus „Nord-West Zeitung“ und „MT“ vom April 2010

Schonend gegen Erosion vorgehen

Umn bodenschonende Bearbeitungsmethoden dreht sich alles bei einem Feldtag am Mittwoch, 21. April in Altenoythe.


aus „Hannoversche Allgemeine“ vom November 2009

Bauer ohne Pflug

Boden schonen und Kosten sparen. … Ein Beitrag von Carola Böse-Fischer


aus „Flur und Furche“ vom März 2009

Der Spaten bringt es an den Tag

Wer den Boden als seine wichtigste Ressource begreift, kann in Zukunft viele Schätze heben. … Ein Beitrag von Rainer Mache


aus „LOP“ Ausgabe – 01/2009

Sommergetreide mit CULTAN-Düngung erfolgreich anbauen – Ertrags- und Qualitätsvorteile für Braugerste

Sommergetreide kann enge Fruchtfolgen auflockern, unterbricht die Infektionsketten von Krankheitserregern sowie Ungräsern und ermöglicht außerdem die Einbeziehung von Zwischenfrüchte in die Fruchtfolge.

Ein Beitrag von Dipl. agr. Ing. Hermann-Josef Schumacher, Rheinberg


aus „MAZ“ vom 12.02.2009

Erfahrungsaustausch

„Pflugscharen zu Schlitzscheiben“ – Direktsaat ist eine Methode der Zukunft. So sahen es die Teilnehmer eines Erfahrungsaustausches in Lichterfelde. … Ein Beitrag von Uwe Klemens


aus „Bauernzeitung“ Ausgabe 49 vom 04.12.2008

Vorteil Vielfalt

Das Landsberger Gemenge wird 80 Jahre alt. Und das Wissen um die Wirkung der Zwischenfrüchte wächst stetig. Die neuesten Erkenntnisse wurden nun auf der Bodenfruchtbarkeitstagung in Klaistow besprochen….Ein Beitrag von Erik Pilgermann


aus „BR-online Bayerisches Fernsehen “ vom 22.08.2008

Pfluglose Bewirtschaftung

Grubber statt Pflug: Die Zinken des Grubbers arbeiten Strohreste nur wenige Zentimeter tief in die Ackerkrume ein. Dann geschieht etwas, was so mancher Bauer unterschätzt: Regenwürmer zerren Pflanzenreste in ihre Röhren, verdauen sie und bilden mit ihrem Kot fruchtbaren Humus. Die Regenwürmer arbeiten für ihren Bauern als Helfer im Verborgenen…


aus „LOP“ Ausgabe – 06/2008

Bodenuntersuchung – Kür oder Pflicht?

Gerade wegen der stark gestiegenen Düngerkosten gewinnt ein umfassendes Bodenscreening zunehmend an Bedeutung …

Christoph Bommes, ppm Agrarberatung, Verden


aus „Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt“ Ausgabe 22 vom 30.05.2008

Die pfluglose Bearbeitung muss nicht am Fusariumproblem scheitern

Immer mehr Landwirte bearbeiten ihren Boden ohne Pflug. Den viel diskutierten Vorzügen der „konservierenden Bodenbearbeitung“ stehen in Maisfruchtfolgen Risiken’gegenüber. Der Befall der Folgefrucht Weizen mit Fusariumpilzen muss ernst genommen werden, aber das Verfahren nicht unbedingt zum Scheitern bringen, wie Versuche in Triesdorf und in der Praxis zeigen…


aus „Thüringer Bauernzeitung“ Ausgabe – 01.05.2008

Alles braucht seine Zeit

Seit fünf Jahren betreibt Herr Thomas Sander, Mitglieder der GKB e.V., auf seinen gesamten Flächen Direktsaat. Zunächst aus ökonomischen Erwägungen heraus, ist er heute überzeugt von diesem Ackerbausystem…


aus „LOP“ Ausgabe – 02/2008

Permanente Direktsaat in Erprobung

Thomas Sander bewirtschaftet im sächsischen Waldenburg einen 450 ha-Ackerbaubetrieb. Wir hatten über den Direktsaatpionier…


aus „LOP“ Ausgabe – 02/2008

Schritte zur erfolgreichen Umsetzung von NO-TILL

Vortrag von Rolf Derpsch – Landw. Berater, Asunción, Paraguay – auf der Agritechnica 2007 in Hannover (World Soil und Tillage Show, WSTS) am 15.11.2007


aus „Verlag für Landwirtschaft und Ernährung“ Ausgabe 25.06.2007

Feldtag zur reduzierten Bodenbearbeitung in Lietzen

Nicht nur der Weltbodentag bietet Gelegenheit, über den Lebensraum unter unseren Füßen nachzudenken. Mit der Wahl eines „Boden des Jahres“ soll die Öffentlichkeit über Zusammenhänge des meist unbekannten Mediums informiert werden. Auch der Feldtag der Gesellschaft für Konservierende Bodenbearbeitung (GKB) gab am vergangenen Freitag im brandenburgischen Lietzen Einblicke in die komplexen Zusammenhänge der Unterwelt…


aus „Land und Forst“ Ausgabe 15/2007 – 14.03.2007

Direktssat in Chile und Mulchsaat in Niedersachsen

Die Köckerling-Werksvertretung Michalek GmbH in Lehrte ist seit Jahren intensiv mit dem Thema „Mulch- und Direktsaat“ befasst. Deshalb führte der Arbeitskreis Südniedersachsen der Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung (GKB e.V.) kürzlich ein Seminar im Schulungszentrum von Michalek durch.


aus „LOP“ Ausgabe – 01/2007

Soviel Bodenbedeckung wie nur möglich !

Das Korn ist für den Menschen, das Stroh ist für den Boden. Direktsaat in Chile: Erfahrungen eines Direktsaatpioniers. Von Carlos C. Crovetto, No-Tillage Development Center, Concépcion, Chile


aus „Neue Landwirtschaft“ Ausgabe 5/2006 – 01.05.2006

Pflugverzicht in der Streusandbüchse – Konservierende Bodenbearbeitung auf leichten Böden

Ein Thema der 9. Bernburger Ackerbautagung waren die Auswirkungen konservierender Bodenbearbeitungsverfahren auf den Boden und seine Ertragsfähigkeit. In diesem Heft-bereits vor einigen Monaten angekündigt-befassen sich Dr. Jana Epeerlein, Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung (GKB e.V.), und Prof. Dr. Frank Ellmer, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Acker- und Pflanzenbau, mit der Frage: Welches sind die Auswirkungen auf leichte Böden?


aus „Pressemitteilung der Universität Hohenheim“ vom 31.07.2006

Mulchsaat ist billiger als Betonbecken in der Landwirtschaft: Neues Computermodell erlaubt Kostenprüfung

Universität Hohenheim präsentiert Forschungsergebnisse auf trinationaler AMEWAM-Konferenz…


aus „Deutschlandfunk – Wissenschaft im Brennpunkt“ 20.08.2006

Neuland ohne Pflug – Neue Techniken für nachhaltigen Ackerbau – von Michael Fuhs

Innerhalb von 20 Minuten fiel am 4. September 1987 in Rüthen bei Soest so viel Wasser vom Himmel, wie sonst durchschnittlich in einem Monat. Die Felder wurden bis auf Stein und Fels blank gespült. Das war der Anstoß, endlich etwas gegen die Bodenerosion zu unternehmen. Die Landwirte verzichten dafür auf das Gerät, das seit Jahrhunderten wie kein anderes den Ackerbau repräsentiert: den Pflug….


aus „Märkische Oderzeitung“, 23.06.2006

Verzicht auf Pflug verbessert Boden


aus „LOP“ Ausgabe – 02/2006

Weißklee bindet sehr viel Stickstoff

„Bi-cropping“ hat einen hohen Vorfruchtwert, der mit mehrjährigen Leguminosen vergleichbar ist. „Bi-cropping“ von Getreide und Weißklee im Ökologischen Landbau. Dr. Helge Neumann, Dr. Ralf Loges und Prof. Dr. Friedhelm Taube – Institut für Pflanzenbau, Pflanzenzüchtung und Futterbau/Ökol. Landbau, Christian-Albrechts-Universtät zu Kiel


aus „Nordbayerischer Kurier“ vom 06.10.2005

Neue Methode: Säen, ohne zu pflügen


aus „Offenbach Post“ vom 14.09.2005

Moderne Drillmaschinen erleichtern dieArbeit und schützen das Grundwasser

Harald Löw praktiziert eine umweltfreundliche Landwirtschaft in Jügesheims Ostgemarkung


aus „Infodienst“, 08/2004 – Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Bodenschonende Landbewirtschaftung – Neues für die Direktsaat

Die Frage, wie hoch die richtige Bodenbearbeitungsintensität ist und wie oft und wie tief der Boden gelockert werden sollte, steht immer wieder im Mittelpunkt vieler Diskussionen. Muss Bodenbearbeitung überhaupt sein? Was spricht gegen eine vollständige Direktsaat im gesamten Fruchtfolgeverlauf ?

Dr. Olaf Nitzsche, Dr. Walter Schmidt, Marek Kornmann, Fachbereich 4 – Pflanzliche Erzeugung


aus „Märkische Oderzeitung“ vom 28.05.2004

Auch auf Sandboden ist pfluglos sinnvoll


Presseartikel aus „Gemüse 5/2004“

Für den Bodenschutz etwas tun

Arbeitsgruppe Wurzelgemüse Brandenburg und Sachsen-Anhalt


UBA-Texte – 35/04

„Bodenschutz und landwirtschaftliche Bodennutzung – Umweltwirkungen am Beispiel der konservierenden Bodenbearbeitung“

Gemeinsame Fachveranstaltung der GKB e.V., des Umweltbundesamtes (UBA) und der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) vom 27. – 28. Oktober 2003 in Braunschweig.


Presseartikel aus „Hildesheimer Allgemeine Zeitung“ vom 20.11.2003

Feldarbeit ohne Tiefgang bringt sogar höhere Erträge

Russische Landwirte informieren sich über konservierende Bodenbearbeitung


Presseartikel aus „Landpost“ vom 20.07.2002

Feldtag auf Fehmarn

Anteil an pfluglosen Ackerbau in Schleswig-Holstein steigt


Presseartikel aus „Schweizer Bauer“ vom 03.07.2002

Pflug an den Nagel hängen

Beitrag über den Besuch von europäischen Bodenexperten auf dem Hof von Fritz Röthlisberger in Eriswill

LOGO_20
Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung (GKB) e.V. - Hauptstr. 6 - 15366 Neuenhagen
(49) 03342 / 422 130
(49) 03342 / 422 131

 

Von Tradition zur Innovation – die GKB e.V. und der AK Hessen präsentieren die Landwirtschaft der Zukunft

 

Anstehende Veranstaltungen