Die – so gekennzeichneten Vorträge – stehen exklusiv nur unseren Mitgliedern zur Verfügung.Vorträge 2016
23./24.11.2016 – Ackerbautagung in Iden und Bernburg
- Dr. Jana Epperlein / Stephan Frank / Burkhard Fromme – Bedeutung und Notwendigkeit von Pflanzenschutzmaßnahmen im Ackerbau ohne Pflug
- Elke Bergmann – Aktuelle Zulassungssituation im Bereich der Unkraut-/ Ungrasbekämpfung in Ackerfutterkulturen und Möglichkeiten bei der Schließung von Indikationslücken
- Dr. Konrad Steinert – Innovationen bei der mechanischen Unkrautbekämpfung
- Dr. Nadine Tauchnitz – Strategien zur Verminderung gasförmiger N-Verluste bei organischer und mineralischer Düngung
- Dr. Joachim Bischoff – Untersuchungen zum Luzerneanbau auf einem Diluvial (D)- und einem Löß (Lö)-Standort
Veranstalter der Tagung
- Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) Sachsen-Anhalt Zentrum für Acker- und Pflanzenbau
- Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung e.V.
22.11.2016 – „Ackerfuchsschwanz-Management: Resistenzentwicklung – Ackerbauliche Herausforderungen – Lösungsansätze“
- Dipl.Ing. Günter Klingenhagen – Ackerfuchsschwanzbekämpfung aus regionaler Sicht in NRW – Sachstand und Empfehlungen
- Dipl.Ing. Günter Stemann – Bedeutung des Ackerfuchsschwanz-Managements im Ackerbau, insbesondere in pfluglosen Anbausystemen
- Ulrich Henne – Ackerfuchsschwanz – Befallsursachen und ackerbauliche Maßnahmen zur Problembewältigung
07.10.2016 – 13. Triesdorfer Tag der Konservierenden Bodenbearbeitung und Exklusivtag Pflanzenbau
- Prof. Dr. Göbel – Zwischenfruchtanbau – Eine Herausforderung für die Praxis Zerkleinerung, Einarbeitung, Wasserhaushalt
- Prof. Dr. Göbel – Wasserverfügbarkeit in Abhängigkeit von Bodenbeschaffenheit und Bodenbearbeitung
- Falk Böttcher – Zwischenfruchtanbau und Wasserhaushalt
- Bernd Günther – Praktikererfahrungen mit selbst zusammengestellten Zwischenfruchtmischungen
- Norbert Bleisteiner – Vorstellung und Vorführung ausgewählter Techniken zur Zerkleinerung von Maisstoppeln und Zwischenfrüchten
19.05.2016 – Feldtag der Komturei Lietzen, ZALF und agrathaer zum Thema „20 Jahre Praxisversuch Lietzen; Ackerbau und Forschung auf dem Weg in die Zukunft“
- Begrüßung durch Gebhard Graf von Hardenberg, Komturei Lietzen & Prof. Dr. Bellingrath-Kimura, ZALF e.V.
- Prof. Dr. Sonoko Bellingrath-Kimura, ZALF e.V. – Landwirtschaft 4.0
- Prof. Dr. Hansgeorg Schönberger, N.U. Agrar GmbH Schackenthal – Bedeutung von Feldversuchen für die landwirtschaftliche Beratung
- Josef Stangl, HORSCH Maschinen GmbH – Bodenbearbeitung, Sätechnik und Pflanzenschutz: Wo geht die Reise hin?
- Dr. Monika Joschko, ZALF e.V. – 20 Jahre Praxisversuch Lietzen – Ergebnisse für Forschung & Praxis
- Feldbegehung
Station 1 | Ertrag
Marcel Budras, Komturei Lietzen, Wilfried Höhn, ehem. ZALF e.V. & Dietmar Barkusky, ZALF e.V.
Station 2 | Bodenbiologie
Ulfert Graefe, IFAB Institut für Angewandte Bodenbiologie GmbH, Dr. Monika Joschko, ZALF e.V. & Jörg Oehley
Station 3 | Humusdynamik und Bodenfruchtbarkeit
Dr. Jürgen Reinhold, FVH Förderverband Humus e.V. & Marion Kirchner
Station 4 | Blick in den Boden
Jan-Eric Bienge, Umwelt-Geräte-Technik GmbH, Dr. Bernhard Illerhaus, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) & Dr. Jana Epperlein, Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung e.V. (GKB)
Station 5 | Flächenhafte Erkundung des Bodens & Landschaftsentwicklung
Dr. Robin Gebbers & Dr. Michael Schirrmann, Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) & Prof. Dr. Wilfried Hierold, ZALF e.V.
Zum Tagungsband 20 Jahre Praxisversuch Lietzen
07.04.2016 – Fachvorträge und Maschinenvorführung mit Bodenansprache „Bodenverdichtungen – Tragfähigkeit und Befahrbarkeit von Böden“ in Schmelz
- Robert Brandhuber, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Bodenverdichtungen vermeiden
- Prof. Dr. Hermann Knechtges, Tobias Heumesser, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen – Verfahren der Gülleausbringung mit ökonomischer Bewertung der Stickstoff-Verluste
15.02.2016 – Fachtagung der GKB e.V. und des Arbeitskreis Südbayern zum Thema „Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für effizienten Pflanzenschutz“ – Wetter-Technik-Zusatzstoffe-Wasseraufbereitung
- Christian Renner, DE SANGOSSE – Einfluß der Spritzwasserqualtität auf den Erfolg von Pflanzenschutzmaßnahmen
- Falk Böttcher, Deutscher Wetterdienst, Leipzig – Bodenwassergehalt in Abhängigkeit von Bodenbearbeitung und -bedeckung: Wasser-Boden-Pflanze
- Dr. Helmut Deimel, agroplanta – Mit Additivleistung den Pflanzenschutzmitteleinsatz effektiver gestalten
- Eckhard Döring, Graf von Moy Gutsverwaltung, Dittenfeld – Optimierung des Planzenschutzmitteleinsatz mit alternativen Zusatzstoffen
- Tim Meier, Wittelsbacher Ausgleichsfonds, Gut Rohrenfeld – Erfahrungen mit dem Einsatz von Zusatzstoffen und Wasseraufbereitung
- Werner Heller, LfL Pflanzenschutztechnik – Aktuelles zur Pflanzenschutz- und Düsentechnik
- Firma Horsch/Firma Leeb – Pflanzenschutz im Jahr 2025