„DaLeA“ Dauerhafter Lebendmulch im Ackerbau – Projekt beendet


In Rheinland-Pfalz hat sich die Operationelle Gruppe (OG) „DaLeA“ – Dauerhafter Lebendmulch im Ackerbau – mit einer innovativen Idee zusammengefunden und auf den Förderaufruf im Juni 2019 beworben. Dieses Projekt wird durch das Land und die EU im Rahmen der Fördermaßnahme Europäische Innovationspartnerschaft „Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft (EIP Agri)“ gefördert.

Projekttitel

Operationelle Gruppe (OG) „DaLeA“ – Dauerhafter Lebendmulch im Ackerbau


Zur Homepage von DaLeA

  • Ziel des geplanten Projektes ist eine Etablierung von dauerhaftem Lebendmulch im Ackerbau über diverse Fruchtfolgen mit Winterungen und Sommerungen auf drei unterschiedlichen landwirtschaftlichen Betrieben in Rheinland-Pfalz.
  • Es soll ein effektives, ressourcenschonendes und in die Praxis umsetzbares Verfahren im Ackerbau erprobt und entwickelt werden.
  • Lebendmulchsysteme stellen eine Form des Mischfruchtanbaus im Ackerbau dar, bei der ein Mischungspartner über einen längeren bzw. dauerhaften Zeitraum während der Vegetation der Hauptfrucht vornehmlich als lebender Bodendecker fungiert.
  • Mehr Informationen finden Sie auf der Homepage von DaLeA
  • Gut Westerwald
  • Landwirtschaftsbetrieb Sascha Klotz
  • Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel (DLR)
  • Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung (GKB) e.V.
  • Agrarbüro Christine Mittermeier (Leadpartner des Projekts)
  • 09/ 2019 bis 05/2023

Unkonventionell konventionell

DLG-Mitteilungen 12/2021 Mehr und mehr sickern Anbaumethoden in den konventionellen Ackerbau, die man eher in Ökobetrieben vermuten würde. Dazu gehört die Direktsaat von Hauptfrüchten in einen dauerhaften Lebendmulch aus Weißklee. Ob das funktioniert und welche Vorteile das bringen könnte – mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum Artikel.

Die nachfolgenden Berichte über das Projekt wurden verfasst vom Agrarbüro Mittermeier, Leadpartner DaLeA Projekt


03.08.2021 – Ernte 2021

Verwöhnt von den Erntesommern der letzten Jahre mit Dauersonnenschein kämpfen wir dieses Jahr immer wieder mit (z.T. starken) Niederschlägen. Auf Gut Westerwald und im EIP Agri Projekt DaLeA ist die Wintergerstenernte letzte Woche beendet und der Rapsdrusch begonnen worden. Dank Hannes Rohr und der Firma Trial Tec haben wir die Möglichkeit, die DaLeA Versuche im Exaktdrusch zu beernten, was eine sehr genaue Auswertung der einzelnen Parzellen ermöglicht. Vielen Dank an Hannes und sein Team!


14.06.2021 – Nachlese Feldrandgespräche EIP Agri DaLeA

Jetzt sind sie rum, unsere Feldrandgespräche in DaLeA – mit einer Resonanz, die wir so nicht erwartet hätten. Über 100 Leute aus den unterschiedlichsten Sparten rund um die Landwirtschaft konnten wir durch den Versuch führen. Corona-konform in Kleingruppen, was aber auch zu intensivem Austausch zu all den Themen rund um das Projekt geführt hat. Vom Ackerbauberatungsring aus Rheinhessen über Vertreter von Naturschutzorganisationen und Wasserschutzberatungen bis hin zum privaten Versuchsansteller und Pflanzenbauberater aus Baden-Württemberg, es war alles dabei. Und genau das machte es so wertvoll für uns. Die Projektgruppe konnte sehr viel Input und konstruktive Diskussion mitnehmen und es entstanden zahlreiche neue Kontakte.

Ein herzliches Dankeschön geht an unsere beiden Masterstudenten Rolf und Jan, die in der Vorbereitung und Umsetzung der Feldrandgespräche eine große Hilfe waren und ihre wissenschaftlichen Arbeiten im Projekt mit viel Engagement jeder Gruppe präsentiert haben.

Aber auch unsere Projektpartner waren vor Ort und standen Rede und Antwort. Und nicht zuletzt vielen Dank an das Team von Copy Felix, das immer kurzfristig zur Stelle war für den Druck der aktuellen Handouts und diese auch noch bis vor die Haustüre geliefert hat, wenn wieder mal keine Zeit zur Abholung war.

Fakt ist: Wir stehen ganz am Anfang einer Untersuchung zu einem innovativen Anbausystem im Ackerbau und es sind noch viele Fragen offen. Die Fortsetzung und weiteren Untersuchungen sind genauso spannend wie herausfordernd. Aber wir haben soviel Zuspruch und positives Echo erhalten, dass wir dieser Aufgabe zuversichtlich entgegen sehen.


28.05.2021 – Die OG „Smarte UnkrautKontrolle“ zu Besuch beim EIP-Projekt DaLeA auf Gut Westerwald

Danke an Christine Mittermeier und ihr Team für die Möglichkeit, die Versuche zum Lebendmulch in Gerste, Winterweizen und Ackerbohnen im Rahmen der Feldrandgespräche vor Ort zu diskutieren. Zwei spannende Masterarbeiten begleiten das Projekt zur Nitratdynamik und Wasserinfiltration. Die Parzellen mit etablierten Kleebestand weisen bei allen Messungen im Mittel höhere Infiltrationsraten auf, demnach infiltriert Wasser schneller in einem etablierten Kleebestand.


19.05.2021 – Startschuss Feldrandgespräche EIP Agri DaLeA

Gestern ging es los mit den Feldbegehungen im EIP Agri Projekt DaLeA, bei kühlem und nassem Maiwetter. Eine bunt gemischte Gruppe sorgte für vielfältigen Gedankenaustausch und neue Erkenntnisse. Vom spezialisierten Haupterwerbslandwirt über Pflanzenbauberater bis zum Vertreter einer Naturschutzorganisation war alles dabei, was uns vom DaLeA Team sehr gefreut hat, denn die Herausforderungen der nächsten Jahre können wir nur gemeinsam bewältigen! Egal ob diese durch den Klimawandel oder die Politik verursacht werden

Einen herzlichen Dank an unseren Projektpartner Amazone, der die Teilnehmer mit viel Engagement in die Sätechnik und die im Versuch begründeten, notwendigen Anpassungen eingewiesen hat! Und unsere DaLeA Masterstudenten haben hervorragend bewiesen, dass landwirtschaftliche Praxis und Wissenschaft oder Jugend und Fachwissen keine Gegensätze sein müssen.

Es finden noch zwei öffentliche Treffen statt – am Dienstag 25. Mai 2021 um 14.00 Uhr und am Dienstag 01. Juni 2021 um 16.00 Uhr. Treffpunkt ist jeweils Gut Westerwald in 56412 Kleinholbach. Ein paar wenige Plätze sind noch frei, vor allem gerne für die Landwirte.


29.04.2021 – „Probetag“ in DaLeA

Gestern fand in unserem EIP Agri Projekt ein umfassender Beprobungstag, vor allem in der Winterweizenvariante und dem darin integrierten Düngeversuch, statt. Biomasse, Chlorophyllgehalte, Pflanzenproben, Nmin, Gasstoffwechsel im Bestand und Bodenfeuchte hielten uns den ganzen Tag auf Trab. Vorgeschaltet waren Infiltrationsmessungen in der letzten Woche. Zudem überfliegt unser Jagdpächter den Düngeversuch fast wöchentlich und liefert Bilder aus der Vogelperspektive. Vielen herzlichen Dank, Peter!

Vorgestern durfte ich als Lead Partner unser Projekt bei einer Online Veranstaltung des Ministeriums MWVLF Rheinland-Pfalz als Best Practice Beispiel vorstellen. Dies geschah im Rahmen einer Infoveranstaltung zum 4. Förderaufruf EIP Agri und es war mir eine Freude, neben so bedeutenden Vorhaben wie NIKIZ oder E-HERB unser Ackerbauprojekt DaLeA präsentieren zu dürfen! Nikiz steht für „Nachhaltiges Insekten- und Krankheitsmanagement im Zuckerrübenanbau der Zukunft“ des Verbandes der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer e.V.. E-Herb befasst sich mit der Implementierung des Elektroherb-Verfahrens in die rheinland-pfälzische Landwirtschaft zur umweltrelevanten Verbesserung der Anbauverfahren mit Herrn Prof. Dr. Petersen und der TH Bingen an der Spitze.

Wir hoffen sehr, Euch die ersten Ergebnisse und Tendenzen aus den Beprobungen, dem Wissensaustausch und der Netzwerkarbeit am geplanten DaLeA – Feldtag Anfang Juni vorstellen zu können! Bleibt dran und hoffen wir das Beste, die Entscheidung dazu fällt Anfang nächster Woche.


22.03.2021 – Weltwassertag 2021

Zum Weltwassertag ist heute der diesjährige Weltwasserbericht der Vereinten Nationen erschienen. Auch für die Landwirtschaft ist Wasser eine überlebensnotwendige Ressource, die es zu schützen gilt.

Auf den Praxisschlägen von Gut Westerwald spielt dies immer schon eine wichtige Rolle, so wird durch Zwischenfruchtanbau und reduzierte Bodenbearbeitung sparsam mit diesem kostbaren Gut umgegangen. Zusätzlich nutzt ein Student der TH Bingen unseren EIP Versuch DaLeA, um im Rahmen seiner Masterarbeit den Wasserhaushalt in dauerhaften Lebendmulchsystemen wissenschaftlich zu untersuchen. Wöchentlich wird die Bodenfeuchte via Messsonden erfasst und in Kontext zu den Witterungsereignissen und Vorgängen im Pflanzenbestand gebracht. Infiltrations- und Gaswechselmessungen mit dem Fokus auf H2O runden die Untersuchungen ab.

Und umso mehr freut es uns, dass DaLeA immer weitere Kreise zieht. So hat sich die Wasserschutzberatung aus Coburg in Oberfranken bei uns gemeldet, um mehr über DaLeA zu erfahren und von eigenen Plänen zu berichten. So wird dort eine Etablierung von zwergwüchsigem Weissklee als Lebendmulch nun mit der kommenden Maisaussaat versuchsweise in Angriff genommen, um dann im Herbst in Direktsaat Winterweizen zu säen.

Wir sind gespannt auf den Gedanken- und Erfahrungsaustausch in der nächsten Zeit, denn die Übertragbarkeit auf andere landwirtschaftliche Regionen und Gegebenheiten ist ein wichtiger Zielgedanke unseres praxisorientierten Forschungsprojektes.


01.03.2021  – DaLeA – Im Märzen der Bauer…

Mit dem Frühlingserwachen stehen nun erste Dünge- und Pflanzenschutzmaßnahmen auf den Feldern von Gut Westerwald an. In den Ackerkulturen vor Ort hat die lange und sehr kalte Frostperiode im Februar – ohne Schneeauflage – einige Auswinterungsschäden hinterlassen. Auch unser Klee im Projekt DaLeA zeigt Frostspuren.

Und nun herrschen die sogenannten Wechselfröste, bei denen die Pflanzen abwechselnd mit frühlingshaft milden Wetter am Tag und Kahlfrösten in der Nacht klarkommen müssen. Dabei kommt es zu Bewegungen im Boden, bei denen die Wurzeln abreißen können. Die Aufnahme von Wasser wird damit reduziert. Eine ausgewogene Nährstoffversorgung, vor allem mit Kalium und Magnesium, hilft den Pflanzen, mit dem Kältestress zurecht zu kommen. Wir sind gespannt, wie sich die einzelnen Kulturen in der Regeneration schlagen.

Natürlich betreffen die ackerbaulichen Aktivitäten auch die verschiedenen Versuchsanstellungen und unser Projekt DaLeA. Dort wurde nun neben den laufenden Beprobungen und Bonituren der Düngeversuch in der Weizenvariante geplant und bereits auf dem Feld ausgesteckt. Das wird sehr interessant, wie sich die Nährstoffdynamik während der Vegetation darstellt und welche Ergebnisse und Erkenntnisse wir nach der Ernte vorstellen können!
P.S. Vom Winterackerbohnenversuch mit dem Demonetzwerk Erbse-Bohne müssen wir uns kältebedingt leider verabschieden.


16.02.2021  – DaLeA und andere Versuche

Nachdem Corona-bedingt auch über die Faschingstage Zeit für weitere Aktivitäten – leider nicht im Narrenkostüm, dafür aber im Versuchswesen – bleibt, traten wir gestern den Weg zu unserem Projektpartner IAPN nach Göttingen an.

Nach einer ausführlichen Unterweisung von Frau Prof. Dr. Tränkner (danke dafür!) konnten wir die Rückreise mit umfangreichem Equipment zur Messung des Gasaustausches in den verschiedenen Versuchsparzellen vom EIP Agri DaleA antreten. CO2-Assimilation, Photosyntheseleistung und alle damit verbundenen Vorgänge in den Varianten der Hauptkulturen mit und ohne Lebendmulch werden zu weiteren interessanten Versuchsfragen, die im Rahmen der in diesem Jahr in DaLeA laufenden Masterarbeiten näher untersucht werden.

Andere Versuchsanstellungen wie der Winterackerbohnenversuch mit dem Demonetzwerk Erbse-Bohne werden gerade besonders genau beobachtet nach der strengen Frostperiode ohne Schneeauflage. Aber auch die Praxisschläge von Gut Westerwald verlieren wir nicht aus den Augen. Heute abend stellen wir im Rahmen einer Webinar Reihe der Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung e.V. (GKB e.V.) das Gut Westerwald und das EIP Agri Projekt DaLeA vor.


20.11.2020  – Versuchsbesichtigung DaLeA

Bei den aktuell herrschenden Bedingungen und unter Einhaltung aller Anweisungen und Verhaltensregeln

(es sollen ja nicht nur unsere Nutzpflanzen gesund bleiben ) ist der Wissensaustausch im Moment leider nur „online“ oder in sehr kleinen Gruppen „outdoor“ auf dem Feld möglich.

So konnten wir gestern auf Gut Westerwald zeitlich versetzt drei Teams auf unseren EIP-Flächen begrüßen: die Verantwortlichen des Versuchswesen des DLR Bad Kreuznach, die Versuchstechniker vom OG-Partner DLR Westerwald-Osteifel sowie Hannes Rohr von Trial Tec und seinen Mitarbeiter.

Das wachsende Netzwerk und die Diskussion zwischen Praxis und Wissenschaft zu Themen wie Nährstoffflüsse in der Pflanze, Unkrautspektrum, Datenerhebung, Sätechnik und alle Fragestellungen rund um DaLeA tragen nicht nur zum Gelingen des Versuches bei. Es ergeben sich auch Möglichkeiten für zusätzliche Untersuchungen und Auswertungen , die so anfänglich nicht zu erwarten waren. Dazu mehr in den nächsten Tagen!


03.11.2020 – EIP Agri Projekt DaLeA

Erfreulicherweise konnten wir unser Projektteam um zwei Masterabsolventen aus dem Bereich Agrarwissenschaften erweitern. Jan befindet sich im Studiengang Landwirtschaft und Umwelt und erforscht den Wasserhaushalt im Versuch; Rolf als Student der Nutzpflanzenwissenschaften widmet sich der Nitratdynamik und Bodenfruchtbarkeit.

Um die Voraussetzungen für ihre Datenerhebungen zu schaffen, wurden vor einigen Tagen dauerhaft im Boden verbleibende Hülsen zur Bodenfeuchtemessung gesetzt sowie umfangreiche Bodenproben gezogen.

Dabei kamen alle Instrumente und Geräte unseres Projektpartners Eijkelkamp zum Einsatz.

In regelmäßigen Abständen werden nun über eine Vegetationsperiode bis nach der Ernte 2021 in den verschiedenen Versuchsparzellen umfangreiche Daten erhoben. Da ich im Rahmen meines Agrarbüros auch wissenschaftliche Arbeiten aller Stufen Korrektur lese und betreue, freue ich mich sehr auf die Zusammenarbeit mit diesen zwei jungen Agrarwissenschaftlern. Neue Ideen, innovative Gedankenansätze und zusätzliche Datenerhebungen und deren Auswertung sind eine Bereicherung für unser Projekt!


15.10.2020 – Winterweizenaussaat 2020

Bei klassischem Herbstwetter wurde gestern die Weizenaussaat 2020 auf Gut Westerwald zum Abschluss gebracht – sowohl in den Praxisschlägen als auch den verschiedenen Versuchsflächen.

Für den Exaktversuch einer Saatgutfirma war wieder das Team von Hannes Rohr von Trial Tec mit seinem Equipment vor Ort. In den Varianten des EIP Agri DaLeA zeigt sich der Ende September in Direktsaat gesäte Weizen bereits sehr ansprechend.

Die weitere Entwicklung der beiden Komponenten Weißklee als Lebendmulch und Hauptfrucht Getreide in den nächsten Wochen wird interessant. Wir halten Euch auf dem Laufenden!


26.09.2020  – EIP Agri DaLeA

Bei (aus pflanzenbaulicher Sicht leider immer noch) strahlendem Herbstwetter war Anfang der Woche unser Projektpartner unmanned-technologies.de wieder auf beiden Betrieben vor Ort.

Neben herkömmlichen Untersuchungsmethoden kommen im Projektverlauf auch zweimal jährlich moderne, drohnengestützte Datenerfassungen zum Einsatz. Dabei werden – neben hochaufgelösten Bildaufnahmen – mit Wärmebildkameras Thermalkarten erstellt, die auf Grund der Temperaturverteilung Schlussfolgerungen über die Oberflächenbewässerung erlauben.

Weiterhin wird auch mit Multispektralkameras überflogen, die teilweise außerhalb des menschlichen Sehvermögens arbeiten und Rückschlüsse auf die Blattgrünverteilung ermöglichen. Dieser Blick aus der Vogelperspektive liefert aufschlussreiche Bilder! (Bildaufnahmen aus der Frühjahrsüberfliegung mit freundlicher Genehmigung von unmanned-technologies.de)


Update 23.09.2020 – EIP Agri DaLeA – Feldrandgespräche


Am vergangenen Wochenende hat uns auf Gut Westerwald eine interessierte Gruppe von Praktikern aus Thüringen und Bayern besucht.

Den Landwirten und Landmaschinentechnikern konnten wir unter anderem auch unser EIP Projekt DaLeA praxisnah vorstellen.

Das persönliche Gespräch direkt vor Ort auf dem Feld ist aus unserer Sicht immer noch die effektivste Methode des Wissenstransfers.

Und auch wir erfahren dabei immer wieder interessante Betrachtungsweisen und lernen Neues dazu.


Update 17.09.2020 – EIP Agri DaLeA

Bevor es nun in die Herbstaussaat in den Versuchsparzellen geht, haben wir uns intensiv mit der – in der EIP Projektbeschreibung auch geforderten – Digitalisierung auseinandergesetzt. Dabei wurden Maschinen und Einsatzzentrale aktualisiert und synchronisiert; Softwareupdates erfolgten und bereits im Betrieb vorhandene digitale Tools wie Ertragskartierungen aus der Ernte wurden gekoppelt mit neuen Instrumenten wie z.B. das Setzen von Markierungen für Bodenprobenpunkte über RTK bei der Aussaat.

Es war uns wichtig, das Thema Digitalisierung auf einem praxisrelevanten und dem Projekt dienlichem Niveau zu bedienen und nicht zum zeitfressenden Selbstzweck werden zu lassen.

Apropos Herbstaussaat, gestern war auch unser Projektpartner Amazone wieder vor Ort, um weitere Anpassungen an der Sämaschine vorzunehmen, die sich aus den veränderten Bedingungen in den Lebendmulchparzellen ergeben. Auch das ist der EIP Gedanke, miteinander für Probleme Lösungen zu finden und daran zu wachsen Dazu in den nächsten Tagen mehr!


17.08.2020 – Lead Partner Agrarbüro Christine Mittermeier
EIP Agri DaLeA

In dieser Nacht ist endlich der lang ersehnte Regen in größerem Maße bei uns im Westerwald angekommen und hat damit die für heute geplante Ackerbohnenernte im Betrieb und den verschiedenen Versuchen nach hinten verschoben.

So möchte ich die Zeit für ein paar Worte zu unserem Ackerbauprojekt Dauerhafter Lebendmulch im Ackerbau (DaLeA) nutzen. Im Herbst 2019 hat sich im Rahmen eines EIP Agri Projektes unsere Operationelle Gruppe zusammengefunden und untersucht bis Mai 2023 ein Ackerbausystem mit einer dauerhaften Untersaat in verschiedenen Fruchtfolgen auf drei landwirtschaftlichen Betrieben.

Die erste Aufgabe war die Etablierung des Lebendmulch, wo als Untersaat zwergwüchsiger Weißklee gewählt wurde. Während des ganzen Vegetationsverlaufes werden neben umfangreichen Bodenproben verschiedenste Bonituren in den Hauptkulturen und der Untersaat wie Bestandesdichte, Krankheiten etc. durchgeführt. Untersuchungen im Labor zu den Erntegutproben runden die Erhebungen ab. Dies alles geschieht auch parallel in den betriebsüblichen Varianten zum Vergleich. Und nach Abschluss der Ernte werden alle Versuchsanstellungen betriebswirtschaftlich betrachtet. Es ist geplant, das Projekt, die Ergebnisse des ersten Versuchsjahres und die weitere Vorgehensweise im Rahmen eines Feldtages im Spätherbst zu präsentieren. An dieser Stelle hier werden zukünftig kurze Updates zum Projekt veröffentlicht. Für persönliche Rückfragen stehen alle Projektpartner gerne zur Verfügung – meldet Euch einfach bei uns!


03.08.2020 – Lead Partner Agrarbüro Christine Mittermeier
Winterweizenernte auf Gut Westerwald…

Heute war wieder richtig was los. Neben der laufenden Ernte in den Praxisschlägen von Gut Westerwald war das Team von Hannes Rohr von Trial-Tec vor Ort,

um Weizensortenversuche einer Saatgutfirma zu beernten, die von ihm betreut werden und auf Gut Westerwald stationiert waren.

Und dankenswerterweise konnte dadurch auch ein Weizenversuch aus unsrem EIP Agri Projekt DaLeA in Parzellendrusch beerntet werden, was eine exakte Auswertung ermöglicht.

LOGO_20
Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung (GKB) e.V. - Hauptstr. 6 - 15366 Neuenhagen
(49) 03342 / 422 130
(49) 03342 / 422 131

Wenn Sie diese Seite teilen wollen